Startseite
Zentrum für Mittelstandsberatung
Ihre Beratungsstelle für Fördermittel und Existenzgründung Das Zentrum für Mittelstandsberatung hilft Firmen, Einzelunternehmern und Privatpersonen, ihre Projekte umzusetzen. Wir sind die Spezialisten für das Finden staatlicher Fördermittel und Zuschüsse sowie für Beratung und Coaching von […]
Förderung der Baubranche in Baden-Württemberg
Förderung von IT-Sicherheit
Fördermittel und Zuschüsse in Nordrhein-Westfalen (NRW)
Als Existenzgründer suchen Sie nach einer soliden Finanzierung, als Unternehmer nach Kapital für Innovationen, den Produktionsausbau, ein Joint Venture oder anderes? Dabei ist der Staat oft viel großzügiger als Ihre Hausbank. Wir vom Zentrum für […]
Mittelstand Innovativ & Digital (MID) des Landes NRW
Geldgeber ist das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung & Energie des Landes NRW. Kleine und mittlere Unternehmen sollen darin unterstützt werden, innovative und intelligente Produkte und Dienstleistungen sowie zukunftsweisende Produktionsverfahren in den Unternehmen voranzutreiben. Die […]
Vorteile bei einer Zusammenarbeit mit dem Zfmb in NRW
Zuschüsse für Investitionskosten bis zu 30 % Zuschüsse bei einer Mindestinvestitionssumme von 150.000 Euro RWP Beratungsförderung und Potenzialberatung des Landes Nordrhein-Westfalen bis zu 8 bzw. 10 Beratungstage werden gefördert. Zuschuss alleine aus diesen Programmen 11.000 […]
Staatsbürgschaft gewerbliche Wirtschaft (BürggWR) Bayern
Bundesland: Bayern Geldgeber: LfA Förderbank Bayern Was wird gefördert? Die gewerbliche Wirtschaft im Bundesland Bayern soll durch das Förderprogramm finanziell unterstützt werden. Dies betrifft Maßnahmen, wie die Absicherung von Krediten zur Finanzierung von Vorhaben, […]
Fördermittel und Zuschüsse in Erding
Gründer und Gründerinnen wie auch bestehene Unternehmen werden vielfach gefördert – wenn Sie (rechtzeitig) die Initiative ergreifen Der Bund, das Land Bayern sowie die EU bieten mit insgesamt über 2.000 Fördermittel- und Zuschussvarianten interessante Start- […]
Bayerische Computerspielförderung
Bundesland: Bayern Geldgeber: FilmFernsehFonds Bayern GmbH Was wird gefördert? Das Ziel des Förderprogrammes ist es bei der Entwicklung von Computerspielen zu unterstützen, die qualitativ hochwertig, pädagogisch und kulturell wertvoll sind. Es soll somit neue […]
-
2. Schritt - PlanungBusiness Modell Canvas
Das Business Modell CANVAS Der Weg des Gründers ist sehr individuell und ein nie endender Prozess, denn er lernt ständig dazu. Es gibt viele Aspekte, die er zu beachten hat. Kontinuierlich hat jeder Gründer viele [...] -
2. Schritt - PlanungFinanzierung – Fremdkapital
Neben dem Eigenkapital wird bei einer Gründung häufig Fremdkapital aus Krediten und Fördermitteln benötigt. Durch die Aufnahme verschulden Sie sich gegenüber der Bank und verpflichten sich zur Rückzahlung unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. Zinsen). Um [...] -
2. Schritt - PlanungSelbstständigkeit aus der Universität
Mit EXIST aus der Uni in die Selbstständigkeit. Nach dem Abschluss stellt sich die Frage, wohin die berufliche Reise gehen soll. Für Studenten, Absolventen und wissenschaftliche Mitarbeiter der Universität bietet das EXIST-Programm des Bundesministeriums für [...] -
2. Schritt - PlanungUnternehmensformen
Grundsätzlich lassen sich Unternehmen in drei Kategorien einteilen: Gewerbe, Handwerk und Freie Berufe. Hinzu kommen unterschiedliche Rechtsformen, die wichtige Aspekte wie Startkapital, Haftung, Gründungskosten und -formalitäten festlegen. Gewerbe: Jede unternehmerische Tätigkeit, Ausnahme sind die Freien [...] -
5 Schritte bis zur GründungGenehmigung, Erlaubnis und Zulassung
Damit alles seine Ordnung hat, müssen Sie jetzt Folgendes bedenken. Erlaubnis zur Aufnahme der Geschäftstätigkeit. Die Gewerbeordnung regelt, welche Tätigkeiten grundsätzlich erlaubnispflichtig sind. In folgenden Fällen benötigen Sie eine Erlaubnis um die Geschäftstätigkeit aufzunehmen: Betrieb [...]
Finanzierung – Eigenkapital
Für eine Neugründung ist ein gewisses Kapital meist unerlässlich. Dabei gilt es zwei Formen zu unterscheiden: Eigenkapital und Fremdkapital. Eigenkapital Fremdkapital Neben den eigenen Ersparnissen, zählen Beteiligungen zum Eigenkapital. Keine feste Verzinsung Kein fester Rückzahlungstermin […]
Finanzierung – Fremdkapital
Neben dem Eigenkapital wird bei einer Gründung häufig Fremdkapital aus Krediten und Fördermitteln benötigt. Durch die Aufnahme verschulden Sie sich gegenüber der Bank und verpflichten sich zur Rückzahlung unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. Zinsen). Um […]
Selbstständigkeit als nebenberufliche Tätigkeit
Nebenbei selbstständig. Mehr als die Hälfte aller deutschen Gründer macht sich zunächst im Nebenberuf selbstständig. Eine gute Gelegenheit um zu testen, wie Ihre Geschäftsidee von Kunden und Markt angenommen wird. Vorteile der nebenberuflichen Selbstständigkeit: […]
